Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

BestTUPferd Innovative Lösungen zur Verbesserung des Tierwohls

BestTUPferd

Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit und der Umweltwirkungen von Pferdehaltungen als EDV-basiertes Beratungsinstrument

Projektkoordinator

Dr. Miriam Baumgartner & Univ.-Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
Technische Universität München
Freising
m.baumgartner(ät)tum(punkt)de

Verbundpartner

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA
Ferber-Software GmbH

Projektbeschreibung in FISA

Zum Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA)

Ziel

Eine stetig wachsende Zahl an wissenschaftlichen Studien belegt, dass nicht nur in der Nutztier-, sondern auch in der Pferdehaltung Defizite in den Haltungsbedingungen vorliegen, die zu einer Beeinträchtigung des Tierwohls führen. Bislang fehlt in der Pferdehaltung eine objektive Bewertungsmöglichkeit, um u.a. tierschutzrelevante Missstände aufzudecken. Daher hat vorliegendes Forschungsvorhaben zum Ziel, für die Sport- und Freizeitpferdehaltung ein digitales Beratungstool zur Überprüfung der Tier- und Umweltgerechtheit zu entwickeln. Die zugrundeliegenden Messgrößen wurden im engen Austausch mit den wichtigsten Vertretern der Pferdebranche und weiteren Wissenschaftlern entwickelt. Dadurch konnte bereits ein breiter Konsens unter den Vertretern der Zielgruppen erreicht werden. 

Die aktuell in der Entwicklung befindliche Software-Anwendung soll geschulte BeraterInnen befähigen alle Einzel- und Gruppenhaltungsverfahren von Pferden einheitlich und umfassend zu überprüfen (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Vorgehensweise bei einer Datenerhebung und -analyse mittels BestTUPferd.

Ergebnisse

Für das geplante Benchmarking-System wurde das Scoring von Ziel-, Richt- und Grenzwerten sowie die Gewichtungen der Indikatoren zueinander in einer eigens dafür entwickelten Aggregationssoftware ("BestIndex") festgelegt. Das Beratungstool setzt sich aus zwei Komponenten, der Erfassungs- und der Auswertungsmatrix, zusammen. Aufgrund der zahlreichen internen Abhängigkeiten und der Anforderung unterschiedlicher Stichproben weist die Erfassungsmatrix eine sehr komplexe Struktur auf. Der Verbundpartner Fraunhofer FIT entwickelte daher ein individuelles, dynamisches Format. Der gewählte Ansatz erlaubt nun eine einfache Anpassung der unterschiedlichen App-Versionen und weiterer Verwertungsansätze. 

Für die Auswertungsmatrix, welche technisch von der Ferber-Software GmbH umgesetzt wird, ist eine transparente, anwenderorientierte Darstellung der Schwächen und Stärken sowie ein standardisiertes Maßnahmenprotokoll mit konkreten Handlungsempfehlungen für den Betriebsleiter geplant.

Verwertung

Das digitale Beratungstool soll nachfolgenden Institutionen eine einheitliche, wissenschaftliche basierte Bewertungsmöglichkeit bieten: Staatliche und private Beratungsstellen, Zucht-, Reit- und Bioverbände, Tierärzte, Pferdesachverständige, Lehreinrichtungen, Tier-Versicherungen und der Stallbauindustrie. Eine Weiterentwicklung für die Zucht- und Gnadenbrotpferdehaltung sowie für den Bereich Arbeitsschutz bietet sich an, da der Aufbau der App den Einbau von Zusatz-Modulen ermöglicht. Der fachliche Austausch mit dem Projekt "DiWenkLa" (digitales Experimentierfeld in der Landwirtschaft) ergab, dass praxisreife digitale Monitoring-Daten in der Pferdehaltung als wertvolle Informationen für die Beratung mittels "BestTUPferd" zukünftig genutzt werden sollten.