Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

CarboCheck Klimaschutz in der Pflanzenproduktion

CarboCheck

Innovative und modellbasierte landwirtschaftliche Informationstechnologie zur Unterstützung von teilschlagspezifischem Bodenkohlenstoffmanagement zur Nutzung des Bodens als CO2-Senke

Projektkoordinator

Sofia Heukrodt
Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig
sofia.heukrodt(ät)thuenen(punkt)de

Verbundpartner

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
HELM Software

Projekthomepage

www.carbocheck.de

Projektbeschreibung in FISA

Zum Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA)

Ziel

Humus (organische Bodensubstanz) besteht zu ca. 50 % aus Kohlenstoff (C). Durch gezielten Humusaufbau können Landwirt*innen dazu beitragen, C in Form von CO2 der Atmosphäre zu entziehen, langfristig in ihren Böden zu speichern und damit Klimaschutz zu betreiben. Die Projektpartner*innen von CarboCheck arbeiten an der Entwicklung einer neuen Anwendung, die Humusbilanzen und -trends standortspezifisch vorhersagen kann. Dabei wird darauf geachtet, dass diese Anwendung benutzerfreundlich in der landwirtschaftlichen Praxis genutzt werden kann. Ziel ist die leicht verständliche Bereitstellung von Informationen zur Humusentwicklung auf einzelnen Ackerschlägen. Landwirt*innen sollen durch wenige Klicks in der CarboCheck-Software Auskunft darüber erhalten, ob sie mit ihrem aktuellen Management Humusvorräte auf- oder abbauen. Auf Grundlage wissenschaftlich getesteter Bodenkohlenstoffmodelle ermöglicht CarboCheck einen Humus-Check für individuelle Fruchtfolge und Bewirtschaftungsformen für jeden einzelnen Schlag. Das Ergebnis wird u.a. in Form einer Ampel dargestellt, wobei grünes Licht Humusaufbau, rotes Licht Humusabbau und gelbes Licht keine signifikante Änderung des Humusvorrats signalisiert. Außerdem kann ausprobiert werden, wie sich eine Veränderung der Bewirtschaftung auf die Humusbilanz auswirken würden.

Ergebnisse

Um die CarboCheck-Anwendung möglichst praxisnah zu gestalten, erfolgten im Rahmen des Projektes eine Umfrage unter rund 800 Landwirt*innen sowie zwei Workshops mit Akteur*innen aus der landwirtschaftlichen Praxis. Die Umfrage ergab, dass an nur 40 % der landwirtschaftlichen Betriebe jemals Humusbilanzen aufgestellt wurden. In der Umfrage und den Workshops wurde deutlich, dass in der Praxis dafür hauptsächlich die VDLUFA-Methode angewendet wird. Diese berücksichtigt aber keine Informationen zu Boden, Klimadaten oder den aktuellen Humusgehalt und ist nicht entwickelt worden, um schlagspezifische Veränderungen der Humusvorräte abschätzen.

Im Gegensatz dazu basiert die Humusbilanzierung der CarboCheck-Anwendung auf bereits international etablierten Bodenkohlenstoff-Modellen, die verschiedene standortspezifische Daten zu Klima und Boden einbeziehen. Die Modellvalidierung erfolgt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und am Thünen Institut für Agrarklimaschutz. Die Modelle wurden zu einem Modellensemble zusammengefügt und als Prototyp programmiert bereits an den Projektpartner HELM Software übergeben. Dort soll die CarboCheck nun als Testversion in die bestehende Ackerschlag-Software integriert werden. Das Modellensemble wird momentan an Daten von Dauerfeldversuchen (LTE) und Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) validiert.

Als wichtige Eingangsgröße für die Modelle muss der aktuelle Humusgehalt möglichst genau angegeben werden. In der oben erwähnten Umfrage zeigte sich, dass nur knapp 25 % der Landwirt*innen die Humusgehalte ihrer Böden bereits einmal analysieren lassen hat. Dadurch entsteht Unsicherheit bei der CarboCheck-Humusbilanzierung. Die noch zu entwickelnde Cpix-App benötigt nur ein Foto des Oberbodens und den Standort, um aus den Farbinformationen und zusätzlichen Geodaten den aktuellen C-Gehalt abzuschätzen. Es konnte bereits gezeigt werden, dass die Farbinformation die Vorhersage von Humusgehalten stark verbessern kann.

Verwertung

Der Projektpartner HELM Software wird die CarboCheck-Anwendung in seine Ackerschlag-Software integrieren und vertreiben. Eine frei zugängliche browser-basierte Version wird bereitgestellt, sodass alle Landwirt*innen die CarboCheck-Anwendung nutzen können. Aufgrund des positiven Feedbacks auf Umfrage und Workshops gehen wir davon aus, dass viele interessierte Landwirt*innen CarboCheck nutzen werden, um gezieltes Humusmanagement zu betreiben oder ihr aktuelles Humusmanagement zu bewerten bzw. verbessern.