Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

MoDeN Ressourceneffiziente Düngung

MoDeN

Optimierung der N-Düngung im Freilandgemüsebau

Projektkoordinator

Sarah Francoise Meyer und Manfred Kohl
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler
SarahFrancoise.Meyer(ät)LWK.NRW(punkt)DE

Verbundpartner

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth (AELF)
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz (DLR)
Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ)
Thünen-Institut für Betriebswirtschaft (TI)

Projekthomepage

https://moden.igzev.de/de/

Ziel

Ziel des Projektes ist es, optimierte Stickstoffdüngestrategien hinsichtlich Ertrag, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln, in Modell- und Demonstrationsbetrieben zu erproben und den erarbeiteten Wissensstand in die Praxis zu transferieren.

Ergebnisse

Kulturbegleitendes Nmin-Sollwert-System (KNS) und N-Expert

Der tatsächliche Düngebedarf von Gemüsekulturen, die länger als acht Wochen stehen, ist im Voraus schwer abzuschätzen. Entscheidend ist, wieviel Stickstoff im Laufe der Zeit aus der organischen Substanz im Boden freigesetzt wird. Neben organischer Düngung, Humusgehalt des Bodens und Bodenart spielt das Wetter eine entscheidende Rolle. 

Das KNS-System ermöglicht es, basierend auf aktuellen Bodenproben und der zu erwartenden Aufnahme der Pflanze tagesaktuelle Düngeempfehlungen zu geben. Durch dieses Verfahren konnte auf vielen Flächen eine Düngeeinsparung gegenüber des anfangs gemäß Düngeverordnung ermittelten Düngebedarfs erzielt werden. Auf anderen Flächen zeigte sich kein Einsparpotential. In zwei Jahren wurden beispielsweise auf vier unterschiedlichen Wirsingflächen eines Betriebes ganz unterschiedliche Stickstoffdynamiken gefunden. Diese Methode ist jedoch sehr zeit-und kostenintensiv: Für Porree, Kopfkohl, Wirsing und Knollensellerie werden mindestens drei Bodenproben benötigt. Probenahme und Analyse kosten bis zu 50 € oder alternativ ca. eine Stunde eigene Arbeitszeit. Nicht immer können diese Kosten durch Düngereinsparung kompensiert werden. 

N-Expert ist eine Softwarelösung, die eine noch präzisere Anwendung des KNS-Systems ermöglicht. Insbesondere können betriebs- und jahresspezifische Abweichungen von der Standardkulturdauer abgebildet werden. Das Programm erfordert jedoch eine sehr umfangreiche Einarbeitung, daher eignet es sich insbesondere für spezialisierte Düngeberater.   

Düngefenster

Düngefenster eignen sich insbesondere für Kulturen mit nur einem Düngetermin (z.B. Salat), um eine reduzierte Düngung auszutesten. Dazu wird ein Teil eines Feldes reduziert gedüngt. Mit einem Positionseffekt muss allerdings gerechnet werden, besonders, wenn die Bewässerungsverteilung inhomogen ist. Auch Vorkultur und Witterung haben einen entscheidenden Einfluss darauf, ob eine reduzierte Düngung funktioniert oder nicht. Ein Düngefenster sollte daher auf verschiedenen Flächen in mehreren Jahren wiederholt werden. 

Zwischenfrüchte

Der Anbau von Zwischenfrüchten stellt im Gemüsebau eine Herausforderung dar und ist daher noch nicht überall verbreitet: Viele Gemüseflächen werden ab Anfang März bepflanzt und nicht vor September frei. Auf den Modellbetrieben konnten folgende Lösungen erarbeitet werden: 

  • Wann und ob eine Zwischenfruchtart genügend N binden kann, hängt von Bodenart, Witterung und der Bewässerung der Vorkultur ab. Auf zuvor ausreichend bewässerten Böden entwickelt sich eine Zwischenfrucht in einem trocken, warmen September noch sehr gut, was mit dem fortschreitenden Klimawandel immer häufiger gegeben ist. 
  • Zwischenfrüchte mit Aussaat bis 1.10. konnten bis zum Winter 2018 bzw. 2019 50-60 kg N binden. Als geeignet erwiesen sich auch bei Trockenheit Grünroggen oder Mischungen mit Rauhafer und Phacelia. 
  • Eine Zwischenfruchtaussaat Ende Oktober/Anfang November wird bisher selten durchgeführt. Um Auswaschung zu verhindern, wäre der Verzicht auf Bodenbearbeitung sinnvoller, diese ist aus phytosanitären Gründen aber oft wichtig.  Zwischenfrüchte sind unter diesen Umständen die bessere Wahl als Brache, sofern die nächste Kultur erst ab April folgt. Nach ersten Mineralisierungsschüben in milden Februarwochen folgte noch einmal eine Phase mit Starkniederschlägen. Zwischenfrüchte verhindern, dass der freiwerdende Stickstoff im März sofort ausgewaschen wird.

Verwertung

Die Erkenntnisse des Projektes werden auf diversen Veranstaltungen in die Praxis transferiert und in das Beratungskonzept der LWK NRW integriert. Im Rahmen des Projektes wird für die Praxis eine Broschüre des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erstellt.

Dokument zum runterladen: Präsentation MoDeN

Dokumentenbeschreibung:
Modell- und Demonstrationsvorhaben Optimierung der N-Düngung im Freilandgemüse - Teilprojekt Gemüsebauregion Niederrhein-