Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft

Das Übereinkommen von Paris (COP 21) vom 12. Dezember 2015 stellt die Grundlage einer weltweiten Reaktion auf die Folgen der globalen Erwärmung dar. Die Bundesregierung hat sich als Vertragspartner des Abkommens unter anderem zu einer Reduzierung der Treibhausgas(THG)-Emissionen verpflichtet und setzt dies mit nationalen Maßnahmen um. So werden beispielsweise Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert, um weitere Potenziale für die Anpassung an die globale Erwärmung und für die Reduzierung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft zu erschließen. Der Online-Workshop soll einen Überblick über die geförderte Projektlandschaft und die Aktivitäten des Vernetzungs- und Transferprojekts KlimAgrar geben. In Diskussionsrunden werden exemplarisch Ergebnisse und Handlungsbedarfe diskutiert.

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft

Datum: Dienstag, 20. Oktober 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr

Dieser Online-Workshop wird vom Team des Vernetzungs- und Transferprojekts KlimAgrar – Klimaschutz in der Landwirtschaft durchgeführt.

Moderation: Prof. Dr. Hubert Wiggering, Universität Potsdam

Ziel: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung unter dem Titel "Klimaschutz in der Landwirtschaft und Anpassung der Agrarproduktion an die Folgen der Erderwärmung" Forschungsprojekte aus den Bereichen Boden, Pflanzenbau und Tierhaltung. Diese Projekte leisten einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des auf der 21. UN-Klimakonferenz (COP 21) getroffenen Übereinkommens von Paris und des nationalen Klimaschutzplans 2050. Der Online-Workshop soll einen Überblick über die geförderte Projektlandschaft und die Aktivitäten des Vernetzungs- und Transferprojekts KlimAgrar geben. In Diskussionsrunden werden exemplarisch Ergebnisse und Handlungsbedarfe diskutiert.

Zielgruppe: Die Zielgruppe des Workshops sind vor allem Akteure der vom BMEL geförderten Innovationsprojekte, die in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel tätig sind. Explizit eingeladen sind die Akteure der vom Projekt KlimAgrar begleiteten Innovationsprojekte.

Agenda

Fernerkundung und Boden
Dr. Wolfgang Schneider (SOFI): Datenplattformen (GeoBox) – Kurzvortrag 
Andreas Herrmann (BEWAMO): Bodenfeuchte – Kurzinterview

Stoffkreisläufe und Pflanzenbau
Prof. Dr. Urs Schmidhalter (GREENWINDOWS4.0): Nmin: Schnellbestimmung und Bedeutung – Kurzvortrag 
Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog (FUZZYFARMER): Algorithmen für optimierte Stickstoffdüngung – Kommentar 
Prof. Dr. Henning Kage (THG-ZWIFRU): Bedeutung der Fruchtfolge – Kommentar 

Verschiebung der Klimazonen 
Dr. Peter Juroszek (SIMKLIMA): Schädlinge und Krankheiten: Druck und Verbreitung – Kurzvortrag 
KLIMAGRAR: Pflanzenzüchtung – Einblick in die Veranstaltung vom 30. September 2020  

Nutztierhaltung 
Dr. Alexandra Esther (RESRAMA): Schädlinge und Krankheiten in der Tierhaltung: zunehmendes Verbreitungsrisiko - Kurzinterview 
Dr. Kathrin F. Stock (REMISSIONDAIRY): Tierwohl, Tierhaltung, Fütterung – Kurzvortrag  

Landwirtschaft 4.0 
Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog (FUZZYFARMER) und Prof. Dr. Uwe Schmidt (MINTHG): Klimaneutrale landwirtschaftliche Produktion in der Fläche und im Gewächshaus sowie im urbanen Raum – Diskussionsrunde

Abschlussdiskussion mit Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der BLE, und Dr. Andreas von Felde (6-R-KONZEPT). An der Abschlussdiskussion können sich alle Teilnehmenden beteiligen.