Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

BEWAMO Monitoring und Klimaanpassung in der Pflanzenproduktion

BEWAMO

Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring landwirtschaftlich genutzter Moore

Projektkoordinator

Andreas Herrmann
Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
andreas.herrmann.1(ät)agrar.hu-berlin(punkt)de

Verbundpartner

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Johann Heinrich von Thünen-Institut
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Projekthomepage

https://www.unter-2-grad.de/projekte/bewamo/

Projektbeschreibung in FISA

Zum Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA)

Ziel

Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines Bewertungstools, das

  1. die Kohlenstoffspeichermengen und den potentiellen mittel- bis langfristigen Kohlenstoffverlust von landwirtschaftlich genutzten Mooren quantifiziert und Kategorien der Schutzwürdigkeit begründet,
  2. die unterschiedlichen Auswirkungen der Moorflächenextensivierung und -vernässung auf Grünlandflächen auf die Einkommenssituation von betroffenen Landwirten abschätzt und mögliche Förderinstrumente untersucht, mit denen sich die verändernde Einkommenssituation kompensieren lässt, und
  3. eines „Monitoring“-Verfahrens zur flächendeckenden Erfassung des hydrologischen Zustandes und der Veränderung von Moorgebieten auf Basis von Radarfernerkundungsdaten (Sentinel-1).

Ergebnisse

Aus den historischen Datenbanken der Landesämter in Brandenburg und Schleswig-Holstein wurden mit Hilfe von Häufigkeitsverteilungen statistische Leitbodenprofile extrahiert und in Abhängigkeit der Torfsubstrate und Zersetzungsgrade die Kohlenstoffvorräte berechnet. In beiden Projektgebieten wurden abhängig von der Nutzungsintensität in diesem und letzten Jahr Grünlandbonitierungen und Wasserstandsmessungen durchgeführt. Zur Validierung der Radarmessungen wurden zudem Bodenfeuchtesensoren installiert.

In den zwei Moorregionen – Eider Treene Sorge Niederung (SH) und Oberes Rhinluch (BB) mit sehr unterschiedlicher Agrarstruktur wurden insgesamt 15 typische Betriebe befragt. Die Daten dienen als Grundlage für betriebswirtschaftliche Modellierungen mit dem Betriebsmodell Farm Boss (Modell mit linearer Programmierung), die derzeit durchgeführt werden. Zudem wurde die Analyse und Bewertung von möglichen Förderinstrumenten abgeschlossen.

Durch interferometrische Auswertung und Absorptionsmerkmale aus Zeitreihen von Satellitenaufnahmen lassen sich Zustandsänderungen und Bewegungen eines Moorkörpers in einem Testgebiet in Brandenburg bereits flächenhaft nachvollziehen. Bei der Interpretation und Bewertung im Rahmen eines Monitorings spielen jedoch der lokale geographische Kontext und die inhaltliche Ausgangssituation, wie z.B. Nutzungsvereinbarungen, eine wesentliche Rolle.

Verwertung

Die beteiligten wissenschaftlichen Partner erzielen keinen wirtschaftlichen Erfolg mit den Ergebnissen des Projektes, gleichwohl zielt das Projekt konkret auf einen volkswirtschaftlichen Nutzen bzw. Mehrwert. Dies in dem Sinne, dass mit den aufgezeigten Förderinstrumenten zum Moorschutz ein besonders kosteneffizienter Klimaschutz ermöglicht werden soll.

Die flächendeckende Erfassung des hydrologischen Zustands und der Veränderung von Moorgebieten mit Methoden der Fernerkundung soll beim Monitoring zur Einhaltung und Effektivität von Agrarumweltmaßnahmen implementiert werden.

Dokument zum runterladen: Poster BEWAMO

Dokumentenbeschreibung:
Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring landwirtschaftlich genutzter Moore